Joy of green life
Handelsvertretung SCHERF
Umweltbewusst
und
Ökologisch
Einbauanleitung
1. Schritt
Grundlage einer ordnungsgemäßen Verlegung bildet eine feste,saubere Oberfläche aus Beton, Trockenestrich oder vorhandenem Fliesenboden. Es ist zu empfehlen, vor der Verlegung der Heizmatten einen Einlassgrund zu verwenden.ch bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Hier können Sie eine Geschichte schreiben, damit Ihre Nutzer Sie besser kennenlernen.
2. Schritt
Die Heizmatte wird an einer Seite der Raumfläche angelegt, ausgerollt, am Raumende aufgeschnitten, umgeklappt, befestigt und gegenläufig zurückgerollt. Beachten Sie auch die möglichen Verlegemodelle der Montage- und Installationshinweise.
3. Schritt
Der Abstand zwischen den Heizmattenbahnen soll 8 cm (6mm- System) bzw. 10 cm ( 8mm-System) betragen.
4. Schritt
Die Heizmatten werden mit den Einschlagdübeln fixiert und danach mit einem flexiblen Fließbettmörtel oberflächenbündig abgespachtelt (Fliesen) bzw. mit 5 mm Spachtelmasse überdeckt (andere Beläge).
Montagetipp: Sollten die Rohre an den Seiten der Heizmatte hochstehen, können die Rohre vorübergehend mit Nagelschellen befestigt werden.
5. Schritt
Auf die trockene Spachtelschicht wird ein für Fußbodenheizungen geeigneter Fliesenkleber aufgetragen, in dem die Keramikplatten verlegt werden. Andere Bodenbeläge werden nach den Herstellerangaben verlegt, sofern sie für Fußbodenheizungen geeignet sind.
Wandverlegung:
Werden Heizmatten-Bahnen an der Wand verlegt, muss ein wärmeverträglicher Putz oder
- bei Aufbringung von Fliesen - flexibler Fliesenkleber verwendet werden.






Anschlußschema
Fußbodentemperierung mit der Kombination Dünnbettheizung und Heizkörper über Rücklauftemperaturbegrenzung
