top of page

Curve ®

                             Der vielseitige Lufterfrischer

 

Perfekt im Einsatz in verschiedenen Lokalen, da wo man ihn gebrauchen kann.

Den Curve mit seiner Halterung kann man überall aufhängen, zur Beduftung  jeden Raumes.

Er erinnert Sie dem Tage wo er ausgetaucht  werden soll.

 

              Wave ®

                      Geruchsneutralisator für Urinale

 

Wave parfumiert die Räume.

Der Kontakt mit Urin löst Bakterien aus, welche Duften und den Abfluss reinigen.

Die Skala der Intensitäten ermöglicht es den Duft ganz individuell zu wählen.

Entscheiden Sie sich für einen leichten Duft, für Toiletten in der Nähe von Büro - oder Speiseräumen.

Wählen Sie einen stärkeren Duft für Orte mit hohem Publikumsverkehr, wie Autobahnraststätten, Zoo`s,

Freizeitpark`s, Campingplätzen und ähnlichem.

 Clip ®
                               Umweltfreundlicher Duftspender

Clip hat mehrere Anwendungsmöglichkeiten.

Wird am häufigsten im Sanitärbereich eingesetzt , wie auch in Umkleideräume, Büros und im Küchenberich.

Easy Fresh ®

Der erste Duftspender der Welt, der den vorderen Teil als Duftspender verwendet

 

Intensity einfach das Beste !

 

Jede Frontkappe ist aus einem einzigen Material, und enthält doppelt so viel Duftkapazität wie der beste herkömmliche Spender mit Aerosolen.

 

Welche gesundheitlichen Wirkungen können VOC haben?

 

Üblicherweise sind die einzelnen VOC-Konzentrationen sehr gering und gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu befürchten. Das Umweltbundesamt hat eine repräsentativeÜbersicht der in Wohnungen in Deutschland vorkommenden VOC erstellt. Konzentrationen, die gesundheitliche Beeinträchtigungen bewirken, können unmittelbar nach Bau- und umfangreichen Renovierungsmaßnahmen auftreten, sowie bei unsachgemäßer Verarbeitung und massivem Einsatz wenig geeigneter Produkte. Geruchsbelästigungen, Reizungen und Symptome, die nicht unmittelbar einer Krankheit zugeordnet werden können, wurden als akute Wirkungen auf Menschen beschrieben. Diese Effekte müssen vermieden werden, ebenso mögliche chronische Wirkungen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus toxikologischen Beurteilungen abgeleitet haben; besonders natürlich krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkungen. Sind solche Wirkungen von Stoffen bekannt, dürfen diese in der Regel im Endprodukt nicht mehr eingesetzt werden (Chemikalien-Verbotsverordnung). Nicht völlig auszuschließen ist jedoch, dass VOC mit derartigem Wirkungspotenzial in Spuren im Produkt enthalten sind, falls sie in unkontrollierten Vorprodukten oder recycelten Materialien vorhanden waren. Für einige häufig vorkommende und gesundheitlich besonders bedeutende VOC hat eine Arbeitsgruppe am Umweltbundesamt Richtwerte für die Innenraumluft erarbeitet.

 

 

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

 

Die englische Abkürzung VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet die Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen. VOC umschreibt gas- und dampfförmige Stoffe organischen Ursprungs in der Luft. Dazu gehören zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde und organische Säuren. Viele Lösemittel, Flüssigbrennstoffe und synthetisch hergestellte Stoffe können als VOC auftreten, aber auch zahlreiche organische Verbindungen, die in biologischen Prozessen gebildet werden. Viele hundert verschiedene Einzelverbindungen können in der Luft gemeinsam auftreten.

Fachleute unterscheiden VOC von den sehr flüchtigen organischen Verbindungen (Very Volatile Organic Compounds, VVOC) und den schwerflüchtigen organischen Verbindungen (Semivolatile Organic Compounds, SVOC). Die Summe der Konzentrationen sämtlicher VOC ergibt den TVOC-Wert (Total Volatile Organic Compounds).

 

Quelle Umwelt Bundesamt

 

© 2014 by SCHERF. Proudly created with Wix.com

  • facebook-square
  • Twitter Square
  • youtube-square
bottom of page